03.07.2025
Friedland – Am 30. Juni wird die Grundschule Friedland als zwölfte "Naturpark-Schule" in Brandenburg ausgezeichnet. Das bundesweite Zertifikat des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. (VDN) wird zum ersten Mal im Naturpark Schlaubetal verliehen.
Zur Eröffnung der Schulprojektwoche wird die Schule feierlich gemeinsam durch die Naturparkverwaltung und die Naturwacht ausgezeichnet. Neben der Schulleiterin Lydia Neumann sind zudem der amtierende Bürgermeister von Friedland Andreas Schulz, der Vorsitzende des Naturpark-Kuratoriums Axel Becker sowie der Förderverein Naturpark Schlaubetal e.V. eingeladen. Musikalisch untermalt wird die Eröffnung von den beiden Gitarrenklassen der Grundschule.
Während der Projektwoche, die zukünftig ein fester Bestandteil des Programms der Naturpark-Schule sein wird, erwartet die Schülerinnen und Schüler eine breite Palette an Angeboten, die ihnen die Lebensräume Wald, Wasser und Wiese näherbringen. So erkunden sie beispielsweise bei einer Waldrallye die Wälder rund um Friedland oder helfen mit, ein Insektenhotel bezugsfertig herzurichten. Der Förderverein Naturpark Schlaubetal e. V. legte bereits in der Vergangenheit mit den Schülerinnen und Schülern den Naturerlebnisgarten nahe der Schule an.
Die Auszeichnung zur Naturpark-Schule beinhaltet die regelmäßige und verbindliche Zusammenarbeit zu Naturparkthemen nach den Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Schülerinnen und Schüler lernen auf diese Weise ihre Heimatregion und den Naturpark besser kennen und schätzen.
Neben der neuen Naturpark-Schule im Naturpark gibt es im Land Brandenburg elf weitere Naturpark-Schulen in den Naturparken Dahme-Heideseen, Hoher Fläming, Märkische Schweiz, Niederlausitzer Landrücken, Niederlausitzer Heidelandschaft, Nuthe-Nieplitz, Stechlin-Ruppiner Land, Uckermärkische Seen und Barnim.
30.06.2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Zeitraum vom 25.01.2025 bis zum 13.12.2025 führen alle Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) eine Verkehrserhebung durch. Hierzu werden wir in unseren Fahrzeugen auch die Schülerinnen und Schüler zählen und befragen lassen. Die Erhebung wird von geschultem Erhebungspersonal der von uns beauftragten Firma PTV Group durchgeführt. Die Befragung dauert ca. zwei Minuten und erfolgt völlig anonym, d.h. die Kinder werden nicht nach ihrer Anschrift befragt. Es wäre allerdings hilfreich, wenn die Kinder angeben könnten, an welcher Haltestelle sie ein- bzw. aussteigen und wie sie zur jeweiligen Haltestelle gekommen sind (zZ. B. zu Fuß, mit dem Fahrrad).
Darüber hinaus werden die Kinder gebeten, ihren Fahrausweis vorzuzeigen, damit das Erhebungspersonal die benötigten Fahrausweismerkmale (zum Beispiel die VBB-Tarifstufe, und das verkaufende Verkehrsunternehmen) abschreiben kann. Diese Angaben bilden u. a. die spätere Datengrundlage zur Aufteilung der Fahrgeldeinnahmen zwischen den Verkehrsunternehmen.
Wir bitten Sie, die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern entsprechend zu informieren.
Wir danken für Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen Ab
Holger Winter
Geschäftsführer
Busverkehr Oder-Spree GmbH
09.11.2023
Bei schönstem Herbstwetter erfolgte am 07.11.2023 mit dem symbolischen ersten Spatenstich der Baubeginn für den Anbau des multifunktionalen Mehrzweckraumes an der Grundschule Friedland. Dafür packten Bürgermeister Maik Koschack, Schulleiterin Lydia Neumann, Hortleiterin Mandy Wiesner, Bauunternehmer Lothar Staar sowie Planer Norbert Reinke vom Projektierungsbüro Reinke (v.l.). kräftig mit an. Der neue Raum soll auf etwa 125 m² Fläche viel Platz für allerlei schulische und außerschulische Aktivitäten für Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern und den Hort bieten. Dabei soll der rundum verglaste Mehrzweckraum sowohl für den Gitarrenunterricht genutzt werden, als auch als Aula für Versammlungen und Veranstaltungen. Mit dem Anbau entsteht gleichzeitig ein barrierefreier Zugang zum Schulgebäude und eine barrierefreie Toilette. Im Rahmen der Förderrichtlinie zur Förderung von notwendigen Bauinvestitionen an Schulen in öffentlicher Trägerschaft (KIP II – Bildung – Schule) des Landes Brandenburg und mit einer Förderung des Landkreises Oder-Spree, werden insgesamt über 600.000 € für den Anbau und die bereits erfolgte Errichtung eines passiven Datennetzes an der Grundschule Friedland verbaut. In einem weiteren Schritt wird im Rahmen des Digitalpakts Schule bis Mai nächsten Jahres das aktive Datennetz einschließlich Glasfaser-Internet eingebaut und die Klassenräume mit neuen digitalen Tafeln und W-LAN ausgestattet. Die Umsetzung des Bauvorhabens erfolgt durch die ortsansässige Firma Staar Bauausführung, die bereits im Rahmen der Renovierung des alten Jugendclubs auf dem Schulgelände tätig ist. Wenn alles planmäßig verläuft, wird der Anbau bis zur Einschulung 2024 fertig sein.
Hanno Pape
Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik, Stadtverwaltung Friedland
17.06.2025
Am Freitag vor Pfingsten fand unser traditionelles Schulfest statt. Die Klassenräume blieben leer, denn gefeiert wurde mit der gesamten Schulfamilie inklusive der zukünftigen Lernanfänger auf dem Schulhof, im Schulgarten sowie im Natur-Erlebnisgarten. Musikalisch eingestimmt wurde das Schulfest von unserer Melodika-und Akkordeon-Gruppe unter der Leitung von Karolin Neumann (Musikschule Fröhlich).
Über 20 Akteure machten den Tag zu einem Highlight für Klein und Groß. Mit dabei war in diesem Jahr erstmalig die blu:boks Brandenburg. An der liebevoll gestalteten Station konnten Interessierte u.a. Papierschöpfen und Holunderlimo selbst herstellen. Unser Schulförderverein informierte über seine aktuellen
Arbeitsschwerpunkte und führte eine Schülerbefragung zur Schulhofgestaltung durch.
Neben den "Klassikern" Glücksrad, Fußball-Speed-Kick, Riesenseifenblasen, Kinderschminken und Schach, konnte man bei der Burgwache Friedland ins Mittelalter eintauchen und die Kunst des Bogenschießens erlernen.
In die Historie unserer Schule konnten unsere Gäste dank der Zeitzeugnisse, die Bibliothekarin Sibylle Schulze vorbereitet hatte und durch Familie Keil vorgestellt wurde, Einblick nehmen. Das Team vom Hort Regenbogen bereitete im Grünen Klassenzimmer eine Kreativecke vor und bastelte Schlüsselanhänger. Beim Stand der Drei-Linden-Apotheke Friedland drehte sich in diesem Jahr alles um Badesalze: eine Sinnesstation und das Herstellen selbstgemachter Badesalze mit Rosen- oder Lavendelduft stießen bei allen auf große Begeisterung.
Für das leibliche Wohl sorgten unsere 6. Klässler mit ihren Eltern, die ein hervorragendes Catering organisierten. Beim Eisbulli von "Zucker am Markt" gab es
wie in jedem Jahr leckeres Eis. Die gesamten Einnahmen spendete Josef Lewe der Schule, welche dem Zirkusprojekt im nächsten Schuljahr zugutekommen werden.
Im Schulgarten konnten Besucher gegen eine kleine Spende selbst gezogene Pflanzen unserer Schulgarten-AG mitnehmen. Der Erlös wird für Neuanschaffungen im Schulgarten verwendet. Etwas ruhiger ging es auf der anderen Straßenseite im Erlebnisgarten zu: Bei Familie Krüger vom Beeskower Imkerverein konnte die Bienenkönigin gesucht, Honigsorten verkostet und sich über verschiedene Bienenprodukte informiert werden. Die Naturwacht und der Naturpark Schlaubetal bereicherten unser Schulfest mit einer Station zum Fährtenlesen und Artenkenntnis.
Ein herzliches Dankeschön allen Akteuren und helfenden Händen zum überaus gelungenen Schulfest!
Lydia Neumann
Schulleiterin
02.09.2024
Liebe Eltern, liebe Kinder,
mit dem neuen Schuljahr gibt es wieder neue Chancen: wir laden herzlich ein zum Religionsunterricht! Auch wer im letzten Jahr noch keinen Religionsunterricht besucht hat, ist willkommen, sich eine Stunde pro Woche miteinander auf den Weg zu machen.
Dazu an dieser Stelle noch einmal ein paar Informationen, wie die Kinder sie auch in der Schule erhalten, ebenso auch noch einmal ein Anmeldeformular.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung,
Ihre Pfarrerin Karin Krautmacher
Tel: 033676/238
E-Mail: kkrautmacher@ekgfn.de
26.08.2024
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
ich grüße Sie herzlich nach den Sommerferien! An dieser Stelle ein erstes Update zum Schulstart aus unserem Schulleben:
Die unterrichtsfreie Zeit wurde für kleine Ausbesserungs- und Reparaturarbeiten genutzt. So ist der Nawi-Raum dank unserer fleißigen Handwerksbetriebe vor Ort wieder als Lernraum nutzbar: Mit zwei neuen Fenstern und einem frischen Anstrich erstrahlt er in neuem Glanz und wird uns nun auch wieder als Klassenraum zur Verfügung stehen. Zudem erhielt unsere Schule Ende August eine schnelle Internetanbindung und eine neue Telefonanlage.
Ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass wir auch in diesem Jahr unsere FSJ-Stelle wieder besetzen konnten. Ab 02.09.2024 wird Maya Kranich ihr Freiwilliges Soziales Jahr an unserer Schule absolvieren: Sie wird verschiedene Klassen und Fördergruppen im Schulalltag begleiten und unterstützen sowie die Computer-AG leiten.
Gern möchte ich Sie auf den neu gegründeten Schulförderverein aufmerksam machen. Vorstandsvorsitzende ist Frau Blankenburg-Hülsenitz. Ebenfalls im Vorstand aktiv sind Frau Feike und Frau Acker. Alle wichtigen Infos, Aktionen und Mitgliedschaft finden Sie ab sofort hier auf unserer Homepage. Ich wünsche uns allen ein angenehmes Ankommen im Schulalltag.
Herzlichst
Lydia Neumann
Schulleiterin
09.11.2023
Bei schönstem Herbstwetter erfolgte am 07.11.2023 mit dem symbolischen ersten Spatenstich der Baubeginn für den Anbau des multifunktionalen Mehrzweckraumes an der Grundschule Friedland. Dafür packten Bürgermeister Maik Koschack, Schulleiterin Lydia Neumann, Hortleiterin Mandy Wiesner, Bauunternehmer Lothar Staar sowie Planer Norbert Reinke vom Projektierungsbüro Reinke (v.l.). kräftig mit an. Der neue Raum soll auf etwa 125 m² Fläche viel Platz für allerlei schulische und außerschulische Aktivitäten für Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern und den Hort bieten. Dabei soll der rundum verglaste Mehrzweckraum sowohl für den Gitarrenunterricht genutzt werden, als auch als Aula für Versammlungen und Veranstaltungen. Mit dem Anbau entsteht gleichzeitig ein barrierefreier Zugang zum Schulgebäude und eine barrierefreie Toilette. Im Rahmen der Förderrichtlinie zur Förderung von notwendigen Bauinvestitionen an Schulen in öffentlicher Trägerschaft (KIP II – Bildung – Schule) des Landes Brandenburg und mit einer Förderung des Landkreises Oder-Spree, werden insgesamt über 600.000 € für den Anbau und die bereits erfolgte Errichtung eines passiven Datennetzes an der Grundschule Friedland verbaut. In einem weiteren Schritt wird im Rahmen des Digitalpakts Schule bis Mai nächsten Jahres das aktive Datennetz einschließlich Glasfaser-Internet eingebaut und die Klassenräume mit neuen digitalen Tafeln und W-LAN ausgestattet. Die Umsetzung des Bauvorhabens erfolgt durch die ortsansässige Firma Staar Bauausführung, die bereits im Rahmen der Renovierung des alten Jugendclubs auf dem Schulgelände tätig ist. Wenn alles planmäßig verläuft, wird der Anbau bis zur Einschulung 2024 fertig sein.
Hanno Pape
Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik, Stadtverwaltung Friedland